Über uns
Das Netzwerk Gartenhorizonte bringt Gärten und Parks sowie weitere Akteure aus Gesundheit, Wirtschaft und Politik in Niedersachsen zusammen, um Wissen zu vermitteln und die vielfältigen Angebote des Gartenlandes Niedersachsen sichtbar zu machen.

Unsere Gremien
Verein
Projektverbund GARTENHORIZONTE Niedersachsen e.V.
Geschäftsstelle
Hauptamtliche Geschäftsstelle des Vereins im LandPark Lauenbrück (in Planung)
Landesinitiative
Landesinitiative GARTENHORIZONTE (Förderung vom Niedersächsischen Ministerium für Ernährung, Landwirstchaft und Verbraucherschutz zunächst bis Ende des Jahres 2023)
Das Präsidium
Das Präsidium unterstützt das Netzwerk GARTENHORIZONTE fachlich und inhaltlich, repräsentiert und vernetzt die Aktivitäten auf Landesebene. Es wirkt in der Öffentlichkeit und berät den Vorstand in wichtigen Vereinsangelegenheiten.
Der Verein und die Landesinitiative
Das Projekt GARTENHORIZONTE wurde bereits im Jahr 2001 von der Bezirksregierung Lüneburg ins Leben gerufen und 2008 vom Niedersächsischen Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz als Landesinitiative gefördert. Der heutige Projektverbund GARTENHORIZONTE e.V. mit Sitz im LandPark Lauenbrück bildet zusammen mit der Landesinitiative das Rückgrat des Netzwerks. Sein dreiköpfiger Vorstand entscheidet über die Aufnahme von Mitgliedern sowie die Ausrichtung und die Angebote des Netzwerkes.
1. Vorsitzende
Katharine v. Schiller
2. Vorsitzende
Silke v. Mansberg
Schriftführerin
Claudia v. Heimburg
Kooperationspartner:innen
Netzwerk- und Kooperationspartner:innen der GARTENHORIZONTE können Initiativen oder Vereine, andere Netzwerke, Unternehmungen, Hochschulen oder jegliche Verbünde und Kommunen werden. Branchen, die dabei zunächst besonders im Fokus stehen, sind Gesundheit, Bildung, Kultur, Wirtschaft und Tourismus.
Kooperationspartner sind bereits:
Arbeitsgruppen
Der Verein und die hauptamtliche Geschäftsstelle werden durch sechs Arbeitsgruppen ergänzt. Die Mitglieder der Arbeitsgruppen nehmen ihre Arbeit zum 01.01.2023 auf. Für eine Periode von zwei Jahren bringen sie ihre Expertise und ihre Kontakte ein, um das Netzwerk zu stärken und inhaltlich zu bereichern. Die Mitglieder treffen sich quartalsweise, um Ideen zu reflektieren und neue Angebote zu entwickeln. Mithilfe der Geschäftsstelle werden sie schnellstmöglich umgesetzt.
Vernetzung
Wahrnehmung des Ökosystems
Gestaltung
(Bildungs-)Angebote
Informationsvermittlung
Lobbyismus
Expertenrat
Zum Auftakt des neuen Netzwerkes GARTENHORIZONTE wird ein Expertenrat geschaffen, um die Qualitätskategorien, derer sich das Netzwerk verschreibt, sichtbar zu machen und den Mitgliedern zu ermöglichen, sich in diesen Gebieten weiterzuentwickeln. Der Expertenrat ist (fachlicher) Ansprechpartner für die Netzwerkakteure, seine Mitglieder machen aber auch auf Themen außerhalb ihres eigenen Kosmos aufmerksam und sind so als Innovations- und Thementreiber für die Geschäftsstelle und das Netzwerk wirksam. Für jedes Fokusjahr wird ein neuer Expertenrat gebildet, dessen Mitglieder besondere fachliche Expertise für die jeweilige Kategorie aufweisen. Im ersten Jahr 2023 ist dies der „Gesundheitsrat“.